
LV Berlin-Brandenburg e. V. Der diabetische Fuß in der lymphologischen Therapie
12. Februar 2022-9:30
9.30-17.30 Uhr
Der diabetische Fuß in der lymphologischen Therapie
Anatomie der Lymphgefäße
• Lymphsystem: Gefäße
und lymphatische Organe
- „Drainage- und Transportsystem“
- Gliederung: oberflächliches und tiefes System Physiologie der Lymphe
- täglich werden von allen Aus- tauschgefäßen des Körpers 20 Liter Flüssigkeit in das Interstitium abfiltriert. Lediglich 18 Liter der Flüssigkeit werden in die Kapillaren und Venolen rückresorbiert. 2 Liter pro Tag erreichen die Blutbahn erst wieder über die Lymphe
• lymphpflichtige Substanzen: Eiweiße, Fette und Zellen, aber auch großmolekulare Stoffe und Zellprodukte einschließlich körperfremder Organismen wie Viren, Bakterien oder auch Parasiten – wie z. B. Filarien
Pathologie der Lymphe
• Lymphödem = Missverhältnis von einem erhöhten Angebot oder einer mangelnde Transport- kapazität oder beides im System verschiedene Formen der In- suffizienz des Lymphsystems: mechanische Insuffizienz, eine dynamische Insuffizienz (Hoch- volumeninsuffizienz) und eine kombinierte Insuffizienz
Bedeutung von Ödemen in der Podologie und Therapie • Darstellung der klinischen
Stadieneinteilung (primäres
und sekundäres Lymphödem) • durch vermehrte Flüssigkeits-
ansammlung kommt es zu – Verlangsamung der Ver-
und Entsorgung der Zellen durch Verlängerung der Diffusionsstrecke zwischen den Blutkapillaren und Körperzellen (führt zur Zellschädigung oder Zelltod)
– Herabsetzung der örtlichen Immunabwehr
– Verlangsamung der Wundheilung
– Bewegungseinschränkung
– Druck auf Nervenrezeptoren bis hin zur neurogenen Entzündungen
• Demonstration apparativer
Diagnostik
• Differentialdiagnostik
• Therapie des Lymphödems
– manuelle Lymphdrainage evtl. in Kombination mit Fibrosegriffen und Narben- behandlung
– Dauerkompression mit Kurzzugbandage, später Kompressionsstrumpf
– Atem- und Bewegungstherapie
in der Physiotherapie
– Beratung: ADL angepasst an das Ödem/Hautpflege/
Kontrolle der Füße
• Kontraindikationen der
lymphologischen Therapie – manuelle Lymphdrainage: Fieber, bakterielle Infekte,
Erysipel, dekompensierte Rechtsherzinsuffizienz und Niereninsuffizienz
– Kompression: periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)
bei ABPI weniger als 0.6
• Ziele der lymphologischen Therapie
– Ödemreduktion
– Fibrosen und Narben lösen – Wundheilung fördern
– Stoffwechsel fördern
– Spätfolgen verringern
Bedeutung von Ödemen beim diabetischen Fuß (DFS)
• Ödeme beim diabetischen Fuß:
Kombination von dynamischer und mechanischer Insuffizienz manuelle Lymphdrainage
beim DFS: Fieber, bakterielle Infekte, Erysipel, dekompensier- te Rechtsherzinsuffizienz und Niereninsuffizienz
Referent: Dr. med. Ralf-Achim Grünther Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, technische Orthopädie www.ralf-achimgruenther.de
Kosten: VDP-Mitglieder 150,00 €, Nichtmitglieder 195,00 €
8 Fortbildungspunkte nach
§ 125(1) SGB V